Wichtiger Hinweis:
- Der Krankenkassen Zusatzbeitrag wurde soeben auf 0,9% gesetzt.
- Für die Personengruppen 121, 122 und 123 ist ein durchschnittlicher Zusatzbeitrag von 0,9% vorgeschrieben.
Wichtiger Hinweis:
- Der Krankenkassen Zusatzbeitrag wurde soeben auf 1,1% gesetzt.
- Für die Personengruppen 121, 122 und 123 ist ein durchschnittlicher Zusatzbeitrag von 1,1% vorgeschrieben.
|
Errechnetes Gehalt |
Steuerpfl. Gehalt |
|
Summe der Bezüge |
|
Lohnsteuer |
|
Soli-Zuschlag |
|
Kirchensteuer |
|
Beitrag KV |
|
KV-Zusatzbeitrag |
0,00 € |
Gesamtbeitrag KV |
0,00 € |
Pflegeversicherung |
|
Rentenversicherung |
|
Arbeitslosenvers. |
|
Sonstige Abzüge |
|
Summe der Abzüge |
|
Auszahlung |
|
|
Arbeitnehmer |
Arbeitgeber |
Gesamt |
Beitrag KV |
0,00 EUR |
0,00 EUR |
0,00 EUR |
KV-Zusatzbeitrag |
0,00 EUR |
0,00 EUR |
0,00 EUR |
|
|
|
|
Gesamtbeitrag KV |
0,00 EUR |
0,00 EUR |
0,00 EUR |
Beitrag PV |
|
|
|
Beitrag RV |
|
|
|
Beitrag AV |
|
|
|
Pauschsteuer St |
|
|
|
Insolvenzgeldumlage |
|
|
|
|
|
|
|
Beiträge gesamt |
|
|
|
* Achtung: Bei beschäftigten Rentnern
über der Regelaltersgrenze immer hier das Datum angeben!
** Kinderlose Mitglieder ab Vollendung des 23.
Lebensjahres haben einen PV-Zuschlag von 0,25 Beitragssatzpunkten zu zahlen.
Das bedeutet: Bei den betroffenen Mitgliedern hat der Arbeitgeber
PV-Beiträge von 1,425 Prozentpunkten (2,35 : 2 = 1,175 zzgl. 0,25) vom
beitragspflichtigen Entgelt abzuziehen und neben seinem unveränderten
Arbeitgeberanteil der Pflegekasse zu überweisen.
Mitglieder, die vor dem 1.1.1940 geboren wurden, zahlen keinen PV-Zuschlag.